top of page

Privatsphäre und Datenschutz

1. Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen
 

1.1 Wir sind erfreut über Ihren Besuch auf unserer Webseite und danken Ihnen für Ihr Interesse. Wir geben Ihnen in Folgenden Informationen darüber, wie Ihre persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Website behandelt werden. Hierbei handelt es sich um alle personenbezogenen Daten, die es Ihnen ermöglichen, sich persönlich zu identifizieren.

1.2 Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Trading Card Game Shop, Jakub Dawid Wilkowski e.U., Bahnstraße 14, 2326 Maria-Lanzendorf, Österreich, erreichbar unter der e-mail info@tcg-shop.at für die Verarbeitung der Daten auf dieser Website zuständig. Die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet, wird als für die Verarbeitung dieser Daten verantwortlich bezeichnet.

2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website

2.1 Wir erheben nur Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sogenannte „Server-Logfiles“), wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, sammeln wir die unten aufgeführten Informationen, die wir technisch benötigen, um Ihnen die Webseite anzuzeigen:

  • Unsere Website, die besucht wurde

  • Zugriffszeit und Datum

  • Gesendete Datenmenge in Bytes

  • Quelle oder Verweis, aus dem Sie zur Seite kamen

  • Genutzter Browser

  • Genutztes Betriebssystem

  • Benutzte IP-Adresse (eventuell anonymisiert)

Nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutzgrundverordnung wird die Verarbeitung auf der Grundlage unseres legitimen Interesses an der Steigerung der Stabilität und Funktionalität unserer Website durchgeführt. Es gibt keine Weitergabe oder andere Nutzung der Daten. Allerdings behalten wir uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, wenn konkrete Anzeichen einer rechtswidrigen Verwendung auftauchen.

2.2 Um die Übermittlung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z. B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) zu schützen, verwendet diese Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Die Zeichenfolge „https://“ und das Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile zeigen eine verschlüsselte Verbindung auf.

3. Cookies

3.1 Wir nutzen Cookies, kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden, um den Besuch unserer Website attraktiver zu machen und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. „Session-Cookies“ sind solche Cookies, die nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. „persistente Cookies“ sind solche, die länger auf Ihrem Endgerät verbleiben und das Speichern von Seiteneinstellungen erlaubt. Im zweiten Fall ist es möglich, die Dauer des Speichers der Übersicht über die Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers zu ermitteln.

Falls auch personenbezogene Daten durch einzelne von uns verwendete Cookies verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutzgrundverordnung entweder zur Durchführung des Vertrags, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutzgrundverordnung im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutzgrundverordnung zur Wahrung unserer legitimen Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Gestaltung des Seitenbesuchs

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so anzupassen, dass Sie über die Einstellung von Cookies informiert werden und individuell darüber entscheiden können, ob sie akzeptiert werden oder ob sie in bestimmten Fällen oder im Allgemeinen nicht akzeptiert werden sollen.


Bitte denken Sie daran, dass die Funktionalität unserer Website möglicherweise eingeschränkt ist, wenn Sie Cookies nicht akzeptieren.

4. Kontaktaufnahme

4.1 Wenn Sie uns kontaktieren (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten nur zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur im dafür erforderlichen Umfang.


Unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten. Wenn Ihre Kontaktaufnahme einen Vertrag betreffen soll, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar. Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, und wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, werden Ihre Daten gelöscht.

5. Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos

5.1 Wenn Sie uns diese bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen, werden personenbezogene Daten im jeweils erforderlichen Umfang weiterhin erhoben und verarbeitet, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutzgrundverordnung. Die Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Webseite zeigt Ihnen, welche Informationen für die Eröffnung eines Kontos benötigt werden.

Jederzeit können Sie Ihr Kundenkonto löschen, indem Sie eine Nachricht an die oben genannte Adresse des Verantwortlichen senden. Sofern alle damit verbundenen Verträge vollständig abgeschlossen sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und wir kein legitimes Interesse an der Weiterspeicherung haben, werden Ihre Daten nach der Löschung Ihres Kundenkontos gelöscht.

6. Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung

6.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter:

Sobald Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter angemeldet haben, schicken wir Ihnen regelmäßig Neuigkeiten über unsere Angebote. Für die Übermittlung des Newsletters ist nur Ihre E-Mailadresse erforderlich. Es ist freiwillig, weitere Daten anzugeben, um Sie persönlich anzusprechen. Wenn Sie uns durch Betätigung eines an die angegebene Mailadresse versandten Verifizierungslinks ausdrücklich Ihre Einwilligung in den Newsletterempfang bestätigen, verwenden wir das sogenannte Double Opt-in Verfahren für den Newsletter-Versand.

Wenn Sie den Bestätigungslink aktivieren, geben Sie uns Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutzgrundverordnung. Um einen eventuellen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse später nachvollziehen zu können, speichern wir hierbei Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Bei der Registrierung für den Newsletter werden die von uns gesammelten Daten streng zweckgebunden genutzt.


Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch eine entsprechende Nachricht abbestellen lassen. Sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine gesetzlich erlaubte Datenverwendung vorbehalten haben, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren, wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht werden.

6.2 Versand des E-Mail-Newsletters an Bestandskunden:

Wir behalten uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren oder Dienstleistungen aus unserem Sortiment zu schicken, wie die bereits gekauften, wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen zur Verfügung stellen. Gemäß § 7 Abs. 3 UWG brauchen wir dafür Ihre gesonderte Einwilligung nicht einzuholen. So basiert die Datenverarbeitung ausschließlich auf unserem legitimen Interesse an personalisierter Direktwerbung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutzgrundverordnung. Wenn Sie zunächst gegen die Verwendung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck Einspruch erhoben haben, werden wir keinen E-Mail-Versand durchführen.


Eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Verantwortlichen kann Ihnen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, dass Ihre E-Mailadresse für den genannten Werbezweck genutzt wird. Für diesen Zweck tragen Sie nur Übermittlungskosten gemäß den Basistarifen. Nachdem Ihr Widerspruch eingegangen ist, wird die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für Werbezwecke sofort eingestellt.

6.3 Warenverfügbarkeitsbenachrichtigung per E-Mail:

Für Artikel, die vorübergehend nicht verfügbar sind, haben Sie die Möglichkeit, sich für E-Mail-Warenverfügbarkeitsbenachrichtigungen zu registrieren. In diesem Zusammenhang senden wir Ihnen einmal per E-Mail eine Benachrichtigung über die Verfügbarkeit der von Ihnen ausgewählten Artikel. Ihre E-Mailadresse ist für die Übermittlung dieser Benachrichtigung die einzige erforderliche Angabe. Die Übermittlung zusätzlicher Informationen ist freiwillig und kann verwendet werden, um Sie persönlich zu erreichen. Wir nutzen das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren, um sicherzustellen, dass Sie erst dann eine Benachrichtigung erhalten, wenn Sie uns durch Betätigung eines Verifizierungslinks, der an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird, ausdrücklich Ihre Einwilligung in dieser Hinsicht bestätigen.

Wenn Sie den Bestätigungslink aktivieren, geben Sie uns Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutzgrundverordnung. Um einen eventuellen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse später nachvollziehen zu können, speichern wir hierbei Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Wir verwenden die Daten, die wir bei der Registrierung für unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Warenverfügbarkeit gesammelt haben, ausschließlich für den Zweck.

Sie haben die Möglichkeit, die Benachrichtigungen über die Verfügbarkeit jederzeit über eine entsprechende Nachricht an den zuerst genannten Verantwortlichen abzubestellen. Sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren, wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich aus unserem hierfür eingerichteten Verteiler gelöscht, nachdem Sie abgemeldet sind.

6.4 Warenkorb-Erinnerungen per E-Mail:

Vor Abschluss Ihrer Bestellung können Sie sich per E-Mail an den Inhalt Ihres virtuellen Warenkorbs erinnern lassen, wenn Sie Ihren Einkauf bei uns abbrechen.

Nur Ihre E-Mailadresse ist für die Übermittlung dieser Erinnerung erforderlich. Die Übermittlung zusätzlicher Informationen ist freiwillig und kann verwendet werden, um Sie persönlich zu erreichen. Wir nutzen das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren, um sicherzustellen, dass Sie erst dann eine Benachrichtigung erhalten, wenn Sie uns durch Betätigung eines Verifizierungslinks, der an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird, ausdrücklich Ihre Einwilligung in dieser Hinsicht bestätigen.

Wenn Sie den Bestätigungslink aktivieren, geben Sie uns gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer persönlichen Daten für die Zusendung einer Warenkorb-Erinnerung. Um einen eventuellen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse später nachvollziehen zu können, speichern wir hierbei Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Wir verwenden die bei der Registrierung für unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst gesammelten Daten ausschließlich für den Zweck.


Die Warenkorberinnerungen können Sie jederzeit abbestellen, indem Sie dem zuerst genannten Verantwortlichen eine entsprechende Nachricht übermitteln. Sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren, wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich aus unserem hierfür eingerichteten Verteiler gelöscht, nachdem Sie abgemeldet sind.

7. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

7.1 Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben, wenn dies zur Abwicklung von Verträgen zu Liefer- und Zahlungszwecken notwendig ist.

Wir verarbeiten die von Ihnen bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten (Name, Anschrift, Mailadresse), um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO auf geeignetem Kommunikationsweg (etwa per Post oder per E-Mail) über anstehende Aktualisierungen im gesetzlich vorgesehenen Bereich zu informieren, wenn wir Ihnen auf Grundlage eines entsprechenden Vertrags Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden. Für Mitteilungen über von uns geschuldete Aktualisierungen werden Ihre Kontaktdaten hierbei nur insoweit verarbeitet, wie dies für die jeweilige Information erforderlich ist. Sie werden hierbei streng zweckgebunden verwendet.


Außerdem kooperieren wir mit den folgenden Dienstleistern, die uns bei der Umsetzung von Verträgen ganz oder teilweise unterstützen, um Ihre Bestellung zu bearbeiten. Gemäß den folgenden Angaben werden diesen Dienstleistern bestimmte personenbezogene Daten übermittelt.

7.2 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister:
Österreichische Post:

Wir verwenden die folgende Transportfirma: Österreichische Post Aktiengesellschaft, Rochusplatz 1, 1030 Wien, Österreich.

Sofern Sie im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, werden wir dem Anbieter Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zur Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung übermitteln. Andernfalls übermitteln wir dem Anbieter gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutzgrundverordnung nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse. Die Weitergabe wird nur dann durchgeführt, wenn dies für die Lieferung der Ware notwendig ist. In diesem Fall kann der Liefertermin nicht mit dem Anbieter oder der Lieferankündigung vorab abgestimmt werden.

7.3 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten):

Wix Payments:

Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: Wix.com LTD, 40 Namal Tel Aviv, 6350671, Israel

Ihre im Bestellvorgang mitgeteilten Zahlungsdaten (einschließlich Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) und Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung werden an diese weitergegeben, wenn Sie eine Zahlungsart des Anbieters auswählen, bei der Sie in Vorleistung gehen. In diesem Fall werden Ihre Daten nur zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter weitergegeben und nur in dem Umfang, in dem dies notwendig ist.


Klarna:

Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden

Ihre im Bestellvorgang mitgeteilten Zahlungsdaten (einschließlich Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) und Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung werden an diese weitergegeben, wenn Sie eine Zahlungsart des Anbieters auswählen, bei der Sie in Vorleistung gehen. In diesem Fall werden Ihre Daten nur zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter weitergegeben und nur in dem Umfang, in dem dies notwendig ist.

 

Im Bestellprozess werden Sie aufgefordert, bestimmte persönliche Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) anzugeben, wenn Sie eine Zahlungsart auswählen, bei der der Anbieter in Vorleistung geht (z. B. Rechnungs- oder Ratenkauf bzw. Lastschrift).


Gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutzgrundverordnung leiten wir diese Daten an den Anbieter weiter, um die Zahlungsfähigkeit unserer Kunden für eine Bonitätsprüfung zu überprüfen. Im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken prüft der Anbieter auf der Grundlage Ihrer persönlichen Daten sowie weiterer Daten (z. B. Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewählte Zahlungsmöglichkeit gewährt werden kann.

Die Identitäts- und Bonitätsinformationen folgender Auskunfteien können neben anbieterinternen Kriterien gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Entscheidung im Rahmen der Antragsprüfung herangezogen werden.
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/ de_de/credit_rating_agencies


Die Auskunft über die Bonität kann Wahrscheinlichkeitswerte (auch Score-Werte genannt) beinhalten. Das Ergebnis der Bonitätsauskunft wird durch ein wissenschaftlich anerkanntes mathematisch-statistisches Verfahren beeinflusst. Bei der Ermittlung der Score-Werte werden auch, aber nicht ausschließlich, Adressdaten verwendet.

Dieser Datenverarbeitung können Sie jederzeit widersprechen, indem Sie uns oder dem Anbieter eine Nachricht senden. Falls dies jedoch für eine vertragsgemäße Zahlungsabwicklung notwendig ist, kann der Anbieter Ihre persönlichen Daten weiterhin verarbeiten.

Paypal Checkout:

PayPal Checkout, ein Online-Zahlungssystem von PayPal, wird auf dieser Website verwendet. Dieses System besteht aus lokalen Zahlmethoden von Drittanbietern und Zahlungsarten von PayPal.

Im Rahmen der Zahlungsabwicklung übermitteln wir Ihnen Ihre Zahlungsdaten an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (nachfolgend „PayPal“). Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sieht vor, dass die Weitergabe nur dann erfolgt, wenn dies für die Zahlungsabwicklung notwendig ist.

Für die Zahlungsmethoden „Später bezahlen“ via PayPal, Lastschrift via PayPal oder Kreditkarte via PayPal behält sich PayPal die Möglichkeit vor, eine Bonitätsauskunft durchzuführen. Dafür erfolgt die Weitergabe Ihrer Zahlungsdaten an Auskunfteien auf der Grundlage des legitimen Interesses von PayPal, Ihre Zahlungsfähigkeit gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutzgrundverordnung festzustellen. PayPal nutzt die Ergebnisse der Bonitätsprüfung hinsichtlich der statistischen Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit, um die Auswahl der entsprechenden Zahlungsmethode zu treffen. Die Auskunft über die Bonität kann Wahrscheinlichkeitswerte (auch Score-Werte genannt) beinhalten. Das Ergebnis der Bonitätsauskunft wird durch ein wissenschaftlich anerkanntes mathematisch-statistisches Verfahren beeinflusst. Bei der Ermittlung der Score-Werte werden auch, aber nicht ausschließlich, Adressdaten verwendet. Diese Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen, indem Sie PayPal eine Nachricht senden. PayPal kann jedoch weiterhin das Recht haben, Ihre persönlichen Daten zu verarbeiten, wenn dies für eine vertragsgemäße Zahlungsabwicklung notwendig ist.


Ihre Zahlungsdaten werden zunächst an PayPal übermittelt, um die Zahlung vorzubereiten. PayPal übermittelt sie dann an die Ratepay GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin (Ratepay), um die Zahlung durchzuführen. Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO dient als Rechtsgrundlage. Aufgrund des berechtigten Interesses an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gibt RatePay Ihre Zahlungsdaten an Auskunfteien weiter und führt im eigenen Namen eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durch, um die Zahlungsfähigkeit gemäß dem oben bereits genannten Prinzip zu ermitteln. Hier finden Sie eine Auflistung der von Ratepay genutzten Auskunfteien: https://www.ratepay.com/legal-payment-creditagencies/

Paypal:

Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg

Ihre im Bestellvorgang mitgeteilten Zahlungsdaten (einschließlich Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) und Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung werden an diese weitergegeben, wenn Sie eine Zahlungsart des Anbieters auswählen, bei der Sie in Vorleistung gehen. In diesem Fall werden Ihre Daten nur zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter weitergegeben und nur in dem Umfang, in dem dies notwendig ist.

Im Bestellablauf werden Sie gebeten, bestimmte persönliche Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und gegebenenfalls Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) anzugeben, wenn Sie eine Zahlungsart auswählen, bei der wir in Vorleistung gehen.

Gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutzgrundverordnung übermitteln wir diese Daten dem Anbieter zur Durchführung einer Bonitätsprüfung, um unser legitimes Interesse an der Bestimmung Ihrer Zahlungsfähigkeit zu wahren. Im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken prüft der Anbieter auf der Grundlage Ihrer persönlichen Daten sowie weiterer Daten (z. B. Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewählte Zahlungsmöglichkeit gewährt werden kann.

Die Auskunft über die Bonität kann Wahrscheinlichkeitswerte (auch Score-Werte genannt) beinhalten. Das Ergebnis der Bonitätsauskunft wird durch ein wissenschaftlich anerkanntes mathematisch-statistisches Verfahren beeinflusst. Bei der Ermittlung der Score-Werte werden auch, aber nicht ausschließlich, Adressdaten verwendet.

Dieser Datenverarbeitung können Sie jederzeit widersprechen, indem Sie uns oder dem Anbieter eine Nachricht senden. Falls dies jedoch für eine vertragsgemäße Zahlungsabwicklung notwendig ist, kann der Anbieter Ihre persönlichen Daten weiterhin verarbeiten.

7.4 Dauerschuldverhältnisse mit Verbrauchern können elektronisch beendet werden.


Verträge über entgeltpflichtige Dauerschuldverhältnisse (z. B. Abonnement-Verträge) können von Verbrauchern auf dieser Website gemäß den geltenden Kündigungsfristen über eine elektronische Schaltfläche gekündigt werden.

Auf der Bestätigungsseite kann der Verbraucher seine Kündigung elektronisch erklären, sich eindeutig identifizieren und weitere Informationen zur Kündigung geben, indem er die Schaltfläche betätigt.

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden hierbei personenbezogene Daten erhoben und an uns weitergeleitet, sofern sie für die ordnungsgemäße Bearbeitung der Kündigung notwendig sind. Die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden auch gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutzgrundverordnung genutzt, um den Zugang zur Kündigungserklärung und zum Kündigungszeitpunkt in elektronischer Form zu bestätigen. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO stellt eine zusätzliche rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dar. Bei im elektronischen Geschäftsverkehr abgeschlossenen Verbraucherverträgen über entgeltpflichtige Dauerschuldverhältnisse sind wir gesetzlich verpflichtet, eine elektronische Kündigungsmöglichkeit zu gewährleisten.

8. Online-Marketing

8.1 Google AdSense:

Google AdSense, ein Webanzeigendienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (auch bekannt als Google), wird für diese Website verwendet. Google AdSense nutzt sogenannte Cookies, also Textdateien auf Ihrem Computer, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Website-Benutzung zu analysieren. Google AdSense nutzt außerdem sogenannte „Web-Beacons“, kleine unsichtbare Grafiken, die es ermöglichen, einfache Aktionen wie den Besucherverkehr auf der Website aufzuzeichnen, zu sammeln und auszuwerten. In der Regel werden die Informationen, die Ihre Nutzung dieser Website durch das Cookie und/oder Web-Beacon (einschließlich Ihrer IP-Adresse) erfasst, an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Server der Google LLC. in den USA übermittelt werden.

Google nutzt die so gewonnenen Informationen, um Ihr Verhalten im Zusammenhang mit AdSense-Anzeigen auszuwerten. Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erfassten Informationen werden gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Alle oben beschriebenen Vorgänge, insbesondere das Auslesen von Informationen über das verwendete Gerät durch Cookies und/oder Web-Beacons, werden nur durchgeführt, wenn Sie Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe A dieses Gesetzes erteilt haben Die DSGVO wurde angekündigt Ohne diese Einwilligung wird Google AdSense beim Besuch der Website nicht verwendet.


Um eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens in Bezug auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen, verwendet Google die dabei gewonnenen Daten. Die IP-Adresse, die Ihr Browser im Rahmen von Google AdSense übermittelt, wird nicht mit anderen von Google bereitgestellten Daten verbunden. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, können Googles erhobene Informationen an Dritte übertragen werden.

Wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, können alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät über Cookies und/oder Web-Beacons, nur durchgeführt werden. Während Ihres Seitenbesuchs bleibt der Einsatz von Google AdSense ohne diese Einwilligungserteilung unmöglich.

In dem „Cookie-Consent-Tool“, das auf der Webseite zur Verfügung gestellt wird, können Sie diesen Dienst jederzeit mit Wirkung für die Zukunft deaktivieren.

Der Anbieter hat sich dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gewährleistet, wenn Daten in die USA übertragen werden.

Die Datenschutzvorschriften von Google sind unter https://www.google.de/policies/privacy/ zu finden.

​​

9. Webanalysedienste

9.1 Google Analytics 4:
Google Analytics 4, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St., Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) verwendet diese Website, um Ihre Nutzung unserer Website zu analysieren.

Beim Besuch der Website durch Google Analytics werden normalerweise 4 Cookies eingesetzt. Diese werden auf Ihrem Endgerät als kleine Textbausteine abgelegt und erfassen spezifische Daten. Ihre IP-Adresse wird von Google um die letzten Ziffern gekürzt, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen, aber diese Informationen sind Teil dieser Informationen.

Die Daten werden an Google-Server weitergeleitet und dort verarbeitet. Eine Übermittlung an die in den USA ansässige Google LLC ist ebenfalls möglich.

In unserem Auftrag verwendet Google die gesammelten Informationen, um Ihre Nutzung der Website zu bewerten, Berichte über die Aktivitäten der Website für uns zu erstellen und weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Website und dem Internet anzubieten. Die gekürzte IP-Adresse, die Ihr Browser bei Google Analytics übermittelt hat, wird nicht mit anderen Daten von Google verknüpft. Die Daten, die bei der Verwendung von Google Analytics 4 gesammelt werden, werden zwei Monate lang aufbewahrt und danach gelöscht.

Das Setzen von Cookies auf dem verwendeten Endgerät und alle oben beschriebenen Verarbeitungen werden nur durch Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutzgrundverordnung durchgeführt. Der Gebrauch von Google Analytics 4 während des Seitenbesuchs bleibt ohne Ihre Zustimmung bestehen. Ihre bereits gewährte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Bitte aktivieren Sie diesen Service über das „Cookie-Consent-Tool“, das auf der Website zur Verfügung gestellt wird.

Wir haben einen Vertrag mit Google unterzeichnet, in dem die Daten unserer Seitenbesucher geschützt werden und deren unerlaubte Weitergabe an Dritte verboten ist.

Unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites finden Sie weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4.


Demografische Daten
Die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics 4 ermöglicht es ihm, Statistiken zu generieren, aus denen das Alter, das Geschlecht und die Interessen der Besucher der Website hervorgehen. Dies erfolgt durch die Auswertung von Werbeanzeigen und Drittanbieterinformationen. Auf diese Weise können Zielgruppen für Marketingmaßnahmen erkannt werden. Allerdings lassen sich die erhobenen Daten keiner bestimmten Person zuordnen. Nach zweimonatiger Speicherung werden sie gelöscht.

Google Signals
Google Signals kann auf dieser Website als Ergänzung zu Google Analytics 4 genutzt werden, um Berichte über verschiedene Geräte hinweg zu generieren. Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO kann Google Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle erstellen, beispielsweise für geräteübergreifende Conversions, wenn Sie personalisierte Anzeigen aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben. Google übermittelt uns keine persönlichen Daten, sondern nur statistische Daten. In den Einstellungen Ihres Google-Kontos können Sie die Funktion „Personalisierte Werbung“ deaktivieren, wenn Sie die Analyse über verschiedene Geräte hinweg beenden möchten. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de Für mehr Details über Google Signals besuchen Sie bitte den folgenden Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de

User-ID
Die Funktion „UserIDs“ kann als Ergänzung zu Google Analytics 4 auf dieser Website genutzt werden. Ihre Aktivitäten, einschließlich Conversions, können über verschiedene Geräte hinweg analysiert werden, wenn Sie in die Nutzung von Google Analytics 4 gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben, ein Konto auf dieser Website eingerichtet haben und sich mit diesem Konto auf verschiedenen Geräten anmelden.


Der Anbieter hat sich dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gewährleistet, wenn Daten in die USA übertragen werden.

9.2 Google Tag Manager:

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: „Google“) ist der Anbieter dieser Website.


Eine technische Basis für die Bündelung verschiedener Webanwendungen, einschließlich Tracking- und Analysediensten, wird durch den Google Tag Manager bereitgestellt. Diese können über eine einheitliche Benutzeroberfläche kalibriert, gesteuert und an Bedingungen geknüpft werden. Google Tag Manager speichert oder liest keine Daten auf Endgeräten der Nutzer. Der Dienst führt auch keine unabhängigen Datenanalysen durch. Der Google Tag Manager überträgt jedoch Ihre IP-Adresse an Google und speichert sie dort, wenn Sie eine Seite aufrufen. Eine Weiterleitung an den Server der Google LLC. Es ist in den Vereinigten Staaten möglich.

Wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, wird diese Verarbeitung nur dann durchgeführt. Während Ihres Seitenbesuchs bleibt der Einsatz von Google Tag Manager ohne diese Einwilligungserteilung unmöglich. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre gewährte Zustimmung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bitte aktivieren Sie diesen Service im „Cookie-Consent-Tool“, das auf der Website zur Verfügung gestellt wird, um Ihren Widerruf auszuüben.

Wir haben einen Vertrag mit dem Anbieter abgeschlossen, in dem die Daten unserer Seitenbesucher geschützt werden und eine unerlaubte Weitergabe an Dritte verboten ist.

Der Anbieter hat sich dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gewährleistet, wenn Daten in die USA übertragen werden.

Weitere Informationen zum Datenschutz von Google Tag Manager erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

​​

10. Retargeting/ Remarketing und Conversion-Tracking

10.1 Meta Pixel:

Der Service „Meta Pixel“ von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland (Meta) wird in unserem Online-Angebot genutzt.

Wenn ein Nutzer auf eine Werbeanzeige klickt, die wir auf Facebook und/oder Instagram geschaltet haben, wird die URL unserer verlinkten Seite um einen Parameter erweitert. Dann wird dieser URL-Parameter in den Browser des Nutzers eingetragen, nachdem ein Cookie von unserer verlinkten Seite selbst gesetzt wurde.

Auf diese Weise kann Meta zum einen die Besucher unseres Online-Angebots als Zielgruppe für Anzeigen (auch bekannt als „Ads“) bestimmen. Daher nutzen wir den Dienst, um Facebook- und/oder Instagram-Anzeigen, die wir schalten, nur für Nutzer anzuzeigen, die auch Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale aufweisen (z. B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden), die wir an Meta übermitteln (sogenannte „Custom Audiences“).

Auf der anderen Seite ermöglicht der „Meta Pixel“ es, festzustellen, ob Nutzer, die auf eine Werbeanzeige geklickt haben, auf unsere Website weitergeleitet wurden und welche Ausführungshandlungen sie dort ausführen (sogenannte „Conversion-Tracking“).

Wir können aus den gesammelten Daten keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen, da sie anonym bleiben. Die Meta-Daten werden jedoch gespeichert und verarbeitet. Dadurch ist es möglich, sich an das individuelle Nutzerprofil anzuschließen und Meta kann die Daten für eigene Werbezwecke nutzen.

Wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, werden alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, nur dann durchgeführt. Mit Wirkung für die Zukunft können Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren, um Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können.

Wir haben einen Vertrag mit dem Anbieter abgeschlossen, in dem die Daten unserer Seitenbesucher geschützt werden und eine unerlaubte Weitergabe an Dritte verboten ist.

Die Daten, die von Meta generiert werden, werden normalerweise an einen Server von Meta gesendet und dort abgelegt. Es ist auch möglich, dass eine Übertragung an Server von Meta Platforms Inc. in den Vereinigten Staaten stattfindet.

Der Anbieter hat sich dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gewährleistet, wenn Daten in die USA übertragen werden.

10.2 Google Ads Remarketing:

Retargeting-Technologie von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St., Dublin, D04 E5W5, Irland, wird für diese Website verwendet.

Google setzt dafür ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts ein. Dieses ermöglicht eine interessenbasierte Werbung auf der Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten und einer pseudonymen Cookie-ID. Sofern Sie mit Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zur Personalisierung von Anzeigen verwendet werden, die Sie im Internet betrachten, kann eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung nur durchgeführt werden. Wenn Sie sich während des Besuchs unserer Webseite bei Google angemeldet haben, nutzt Google Ihre Daten in Verbindung mit den Daten von Google Analytics, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu generieren und festzulegen. Um Zielgruppen zu generieren, werden Ihre persönlichen Daten von Google vorübergehend mit denen von Google Analytics verknüpft. Beim Einsatz von Google Ads Remarketing können auch persönliche Daten an die Server der Google LLC. in den Vereinigten Staaten übermittelt werden.

Wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, werden alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, nur dann durchgeführt. Während Ihres Seitenbesuchs bleibt der Einsatz von Retargeting-Technologie ohne diese Einwilligungserteilung unmöglich.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre gewährte Zustimmung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bitte aktivieren Sie diesen Service im „Cookie-Consent-Tool“, das auf der Website zur Verfügung gestellt wird, um Ihren Widerruf auszuüben.

Der Anbieter hat sich dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gewährleistet, wenn Daten in die USA übertragen werden.

Hier finden Sie Informationen über die Verarbeitungen, die Google durchgeführt hat, sowie über den Umgang mit Daten von Websites: https://policies.google.com/technologies/partner-sites.

Die Datenschutzvorschriften von Google sind unter https://www.google.de/policies/privacy/ zu finden.

10.3 Google Ads Conversion-Tracking:

Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St., Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) wird von dieser Website genutzt. Wir verwenden die Möglichkeit von Google Ads, um unsere attraktiven Angebote mithilfe von Werbemitteln (auch Google Adwords genannt) auf externen Webseiten zu bewerben. In Anlehnung an die Daten der Werbekampagnen können wir feststellen, in welchem Ausmaß die einzelnen Werbeaktionen Erfolg haben. Damit wollen wir Ihnen Werbung zeigen, die Sie interessieren, unsere Website attraktiver machen und eine gerechte Berechnung der entstehenden Werbekosten ermöglichen.

Beim Klicken eines Nutzers auf eine von Google geschaltete Ads-Anzeige wird ein Cookie für Conversion-Tracking gesetzt. Es geht bei Cookies um winzige Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die Gültigkeit dieser Cookies endet normalerweise nach 30 Tagen und sie sind nicht zur persönlichen Identifikation geeignet. Wir und Google können feststellen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde, wenn er bestimmte Seiten dieser Website besucht und das Cookie noch nicht abgelaufen ist. Alle Kunden von Google Ads erhalten ein individuelles Cookie. Daher ist es nicht möglich, Cookies auf den Webseiten von Google Ads-Kunden zu verfolgen. Die Informationen, die mit dem Conversion-Cookie gesammelt werden, werden genutzt, um Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu generieren, die Conversion-Tracking bevorzugen. Die Kunden werden darüber informiert, wie viele Personen auf ihre Anzeige zugegriffen haben und auf eine Seite mit einem Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. Allerdings bekommen sie keine Informationen, die es ihnen ermöglichen würden, Nutzer persönlich zu identifizieren. Es besteht auch die Möglichkeit, dass bei der Verwendung von Google Ads personenbezogene Daten an die Server der Google LLC. in den USA gesendet werden.

Hier finden Sie Informationen über die Verarbeitungen, die durch das Google Ads Conversion Tracking ausgelöst wurden, sowie über den Umgang von Google mit Daten von Websites: https://policies.google.com/technologies/partner-sites

Wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, werden alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, nur dann durchgeführt. Mit Wirkung für die Zukunft können Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren, um Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können.

Darüber hinaus können Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de, um dem Setzen von Cookies durch Google Ads Conversion-Tracking dauerhaft entgegenzuwirken.

Bitte denken Sie daran, dass bei Deaktivierung der Verwendung von Cookies bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur begrenzt genutzt werden können.
Die Datenschutzvorschriften von Google sind unter https://www.google.de/policies/privacy/ zu finden.

Der Anbieter hat sich dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gewährleistet, wenn Daten in die USA übertragen werden.

10.4 Google Marketing Platform:

Der Betreiber Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St., Dublin, D04 E5W5, Irland („GMP“) verwendet für diese Website das Online-Marketing-Tool Google Marketing Platform.

GMP verwendet Cookies, um Anzeigen zu schalten, die für die Nutzer relevant sind, die Berichte über die Leistung der Kampagne zu optimieren oder um zu verhindern, dass ein Nutzer dieselben Anzeigen mehrmals betrachtet. Google erfasst mithilfe einer Cookie-ID, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden, und kann damit vermeiden, dass diese mehrmals angezeigt werden. GMP kann auch Cookie-IDs verwenden, um sogenannte Conversions zu erfassen, die auf Anzeigenanfragen bezogen sind. Wenn ein Nutzer eine GMP-Anzeige sieht und dann die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft, ist dies etwa der Fall. Google zufolge sind in GMP-Cookies keine persönlichen Daten enthalten.

Ihr Browser wird durch die verwendeten Marketing-Tools automatisch mit dem Server von Google verbunden.

Entsprechend unserem Kenntnisstand informieren wir Sie wie folgt: Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhobenen Daten: Google erhält die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen haben oder eine Anzeige von uns angeklickt haben, indem Sie GMP integrieren. Der Besuch kann Ihrem Konto zugeordnet werden, wenn Sie bei einem Dienst von Google registriert sind. Auch wenn Sie sich bei Google nicht registriert oder eingeloggt haben, kann der Anbieter Ihre IP-Adresse verwenden und speichern. Im Zuge der Anwendung von GMP können auch persönliche Daten an die Server der Google LLC. in den Vereinigten Staaten übermittelt werden.

Wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, werden alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, nur dann durchgeführt. Mit Wirkung für die Zukunft können Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren, um Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können.

Der Anbieter hat sich dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gewährleistet, wenn Daten in die USA übertragen werden.

Sie können die Datenschutzrichtlinien von Googles GMP unter https://www.google.de/policies/privacy/ einsehen.

11. Seitenfunktionalitäten

11.1 Google Web Fonts:

Diese Website verwendet Web Fonts von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, um Schriftarten einheitlich darzustellen.


Um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen, lädt Ihr Browser beim Aufruf einer Seite die erforderlichen Web Fonts in den Browser-Cache und stellt eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her. Dabei werden dem Anbieter bestimmte Browserdaten, darunter auch Ihre IP-Adresse, übermittelt.

Die Übermittlung von Daten kann auch an: Google LLC, USA

Wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, werden personenbezogene Daten im Zuge der Verbindungsaufnahme mit dem Anbieter der Schriftarten nur dann verarbeitet. Diesen Dienst können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft deaktivieren, indem Sie das „Cookie-Consent-Tool“ auf der Webseite verwenden, um Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, verwendet er eine Standardschrift.

Der Anbieter hat sich dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gewährleistet, wenn Daten in die USA übertragen werden.

11.2 Google reCAPTCHA:

Der CAPTCHA-Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St., Dublin, D04 E5W5, Irland, wird auf dieser Website genutzt.

Daten können auch an die Google LLC, USA gesendet werden. Der Anbieter „Google Fonts“, also Schriftarten, die von Google aus dem Internet heruntergeladen werden, verwendet, um das Captcha-Fenster zu gestalten. Die Funktionalität von ReCaptcha ermöglicht es nicht, weitere Informationen als die oben genannten zu verarbeiten, die bereits an Google übertragen werden.

Spam, DDoS-Attacken und ähnliche automatisierte Schadzugriffe werden vom Dienst blockiert. Er überprüft auch, ob eine Eingabe von einer natürlichen Person oder von maschinellen und automatisierten Verarbeitungen missbraucht wird. Der Anbieter erhebt die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystemtyps sowie Datum und Dauer des Besuchs und übermittelt diese an den Server des Anbieters, um sicherzustellen, dass eine Handlung von einem Menschen und nicht von einem automatisierten Bot vorgenommen wird.

Unser legitimes Interesse liegt darin begründet, die individuelle Eigenverantwortung im Internet zu ermitteln und Missbrauch und Spam gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutzgrundverordnung zu vermeiden.

Wir schlossen einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Anbieter ab, in dem die Daten unserer Seitenbesucher geschützt werden und eine unerlaubte Weitergabe an Dritte verboten ist.

Der Anbieter hat sich dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gewährleistet, wenn Daten in die USA übertragen werden.

11.3 Google Kundenrezensionen (ehemals Google Zertifizierter-Händler-Programm):

Wir kooperieren mit Google über das „Google Kundenrezensionen“-Programm. Gordon House, 4 Barrow St., Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) ist der Anbieter. Wir können mit diesem Programm Kundenbewertungen von Nutzern unserer Webseite einholen. Nachdem Sie einen Kauf auf unserer Webseite getätigt haben, werden Sie gebeten, an einer Google-E-Mail-Umfrage teilzunehmen.

Gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutzgrundverordnung übermitteln wir Ihnen Ihre E-Mail-Adresse an Google. Google Customer Reviews schickt Ihnen eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Erfahrung beim Einkaufen auf unserer Webseite zu bewerten. Daraufhin werden die von Ihnen abgegebenen Bewertungen mit unseren anderen Bewertungen kombiniert. Diese werden sowohl auf unserem Logo als auch auf unserem Merchant Center-Dashboard in Google Customer Reviews angezeigt. Ihre Beurteilung wird auch für die Bewertung von Google Verkäufern verwendet. Im Zuge der Verwendung von Google-Kundenbewertungen können auch persönliche Daten an die Server der Google LLC. in den Vereinigten Staaten übermittelt werden.

Eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber Google ist Ihnen jederzeit möglich, Ihre Einwilligung zu widerrufen.

Auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) für die Übermittlung von Daten in die USA angeschlossen. Dieser stellt sicher, dass das europäische Datenschutzniveau eingehalten wird.

12. Tools und Sonstiges

12.1 Cookie-Consent-Tool

Ein „Cookie-Consent-Tool“ wird von dieser Website verwendet, um effektive Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und Anwendungen auf der Grundlage von Cookies zu gewinnen. Ein „Cookie-Consent-Tool“ ist eine interaktive Benutzeroberfläche, auf der Nutzer beim Seitenaufruf Häkchensetzen verwenden können, um Einwilligungen für spezifische Cookies und/oder Anwendungen auf der Grundlage von Cookies zu geben. Alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste werden dabei nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Häkchensetzungs-Einwilligungen erteilt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass solche Cookies nur dann auf dem einzelnen Endgerät des Benutzers gesetzt werden, wenn eine Einwilligung erteilt wird.

13. Rechte des Betroffenen

13.1 Die folgenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte) werden Ihnen vom geltenden Datenschutzrecht gegenüber dem Verantwortlichen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt. Für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen wird auf die genannte Rechtsgrundlage verwiesen:

  • Das Recht auf Auskunft gemäß Artikel 15 der DSGVO;

  • Berichtigungsrecht nach Artikel 16 der DSGVO;

  • Löschungsrecht nach Artikel 17 der DSGVO;

  • Recht auf Beschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung;

  • Unterrichtungsrecht nach Artikel 19 der DSGVO;

  • Das Recht auf Übertragung von Daten nach Artikel 20 der DSGVO;

  • Gemäß Artikel 7 Absatz 3 der DSGVO hat das Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen;

  • Beschwerderecht nach Artikel 77 DSGVO.

12.2 Widersprichsrecht:

WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN, WENN WIR IHRE BESONDEREN SITUATION ERGEBEN.

VERARBEITEN WIR DIE BETROFFENEN DATEN, WENN SIE IHR WIDERSPRUCHSRECHT VERWENDEN. WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT, BLEIBT EINE WEITERVERARBEITUNG VORBEHALTEN.

SIE HABEN DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN, WENN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS ZUR DIREKTWERBUNG VERARBEITET WERDEN. WIE OBEN ANGEFÜHRT, KÖNNEN DIE DEN WIDERSPRUCH AUSÜBEN.
BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN, WENN SIE IHR WIDERSPRUCHSRECHT VERWENDEN.

13. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

13.1 Die Speicherdauer personenbezogener Daten richtet sich nach der entsprechenden Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitung und – falls relevant – auch nach der entsprechenden gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z. B. handels- und steuerrechtliche Speicherfristen).

Gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutzgrundverordnung werden personenbezogene Daten auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung zurückziehen.


Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, routinemäßig gelöscht. Dies gilt, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unserseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht.

Es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Absatz 1 der Datenschutzgrundverordnung ausüben.

Auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutzgrundverordnung werden personenbezogene Daten gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 Absatz 2 der Datenschutzgrundverordnung ausüben.

Übrigens werden gespeicherte personenbezogene Daten gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf andere Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung nichts anderes ergibt, über spezifische Verarbeitungssituationen.

​​​Stand DSGVO Oktober 2024

bottom of page